Ausgangssituation
Wie ermittelt man den Digitalisierungsgrad des eigenen Händlernetzes?
Diese Frage stellte uns ein international agierendes Unternehmen für hochwertige Konsumprodukte. Als Messgröße definierten wir gemeinsam die Nutzung von digitalen Unterschriften bei Kaufverträgen. Wir nahmen uns vor, die zeitliche Entwicklung zu beobachten und Händler untereinander zu vergleichen.
Lösung
- Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen
- Entwicklung eines interaktiven Dashboards für interne Verwendung
- Ermitteln von neuen Erkenntnissen über die Händler
Zunächst bereinigten und analysierten wir die vorliegenden Daten. Aus diesen Analysen konnten wir Visualisierungen der Daten erstellen und Korrelationen zwischen den Daten ermitteln.
Diese Visualisierungen und Erkenntnisse haben wir in ein Dashboard überführt, das entsprechend der Kundenbedürfnisse thematisch gegliedert ist und bei Klick/Tap auf Graphen weitere Einblicke in Detaildaten bietet.

<p class="copy-big">Mit einem Donut-Diagram ermöglichen wir einen schnellen Überblick über die prozentuale Verteilung der Leads auf die Länder.</p>

<p class="copy-big">Entlang einer Zeitachse lassen sich positive und negative Trends schnell erkennen.</p>

<p class="copy-big">Die Größe der Punkte auf der Karte vermitteln auf einen Blick, an welchen Standorten unsere Händler besonders erfolgreich sind.</p>

<p class="copy-big">Mit Balkendiagrammen können wir den Verkauf von verschiedenen Produkten in Relation setzen.</p>

<p class="copy-big">Sind Händler mit besonders vielen Verkäufern erfolgreicher? Mit diesem Diagramm visualisieren wir den Zusammenhang zwischen Verkäuferanzahl und geschlossenen Kaufverträgen.</p>

<p class="copy-big">Welche Händler sind die erfolgreichsten? Balkendiagramme können nicht nur illustrativ sein, sondern auch Spaß machen.</p>
Erfolg
Wir schufen weit mehr als ein Proof of Concept:
-
Wir zeigten, dass aus den Daten sinnvolle Korrelationen berechnet und dargestellt werden können, um den Digitalisierungsgrad des Händlernetzes zu messen.
-
Wir schufen ein relevantes Tool für das Unternehmen, das bereits in dieser frühen Entwicklungsphase von der Fachabteilung rege genutzt wird, und bei anderen Abteilungen Aufsehen erregt hat.
-
Das Unternehmen konnte bereits aus dem PoC neue Erkenntnisse für ihr Business gewinnen.
Technologien
Zur Analyse der Daten verwendeten wir Python mit Jupyter Notebook, so konnten wir schon frühe Zwischenstände mit dem Kunden interaktiv präsentieren und diskutieren.
Alle Visualisierungen wurden schon während der Analyse mit Plotly erstellt. Die Überführung in ein Dashboard mittels Plotly Dash wurde dadurch erheblich vereinfacht.
Plotly: | https://plotly.com |
Plotly Dash: | https://dash.plotly.com |
Kommen Sie einfach auf uns zu! Wir freuen uns, mit Ihnen zu sprechen.

Gerne beantworte ich Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.
René Porth
Senior Strategy Consultant
Direkt Termin vereinbaren +49 6131 21 20 304